Netzwerk | Inline-Sensorik und Prozessüberwachung
SINOPES | Stärkung interregionaler Netzwerke zur Optimierung der Produktionseffizienz durch Sensorik | Kofinanziert von der EU
Im Rahmen des Interreg Bayern-Österreich Projektes SINOPES erstellt das Projektkonsortium einen Marktüberblick über Anbieter im Bereich Inline-Sensorik und Prozessüberwachung.
Insbesondere Klein- und Mittelbetrieben (KMUs) soll der Zugang zu modernen Technologien erleichtert werden, damit sie ihre Fertigungsprozesse besser überwachen können. Inline-Sensorik und Messtechnik unterstützt die KMUs darin, die Produktion effizienter, kostengünstiger und umweltschonender zu machen und die perfekte Produktqualität zu jedem Zeitpunkt abzusichern.
Im Marktüberblick präsentieren sich Experten, Technologieentwickler und Anbieter (der Eintrag ist kostenlos):
Universitäten, Forschungseinrichtungen, Unternehmen (Mess- und Prüftechnik-Anbieter), Organisationen, Plattformen, Interessensvertretungen mit Sitz bzw. Wirkungsraum im bayerisch-österreichischen Grenzraum.
Das Konsortium ergänzt laufend die Firmeneinträge, um sich einzutragen klicken Sie bitte hier -> Anmeldeformular.
Im Rahmen des Projektes stehen zahlreiche Aktivitäten, Workshops, Trainings und Netzwerk-Treffen, Stammtische u. ä. am Plan.
Ziele sind:
- Die Bedeutung der Mess- und Prüftechnik bzw. Sensorik als Basis und Schlüsseltechnologie zu stärken
- Klein- und Mittelbetrieben (KMU) den Zugang zu modernen Technologien erleichtern, einen Überblick über das Angebot und Zugang zu den optimalen Anbietern zu bieten
- sowie Coaching- und Trainingsformate anzubieten
Weiterführende Informationen zum Projekt sowie den Partnern finden Sie hier: SINOPES
Filmbewertungskurse bei TPA KKS
Das Ausbildungszentrum TPA KKS & TÜV Austria Akademie bietet mit Herbst auch Kurse mit abschließender Zertifizierung für die Durchstrahlungsprüfung Stufe 2, eingeschränkt auf die analoge Bewertung von Durchstrahlungsaufnahmen von Schweißnähten an. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte das Ausbildungszentrum.
Wie kann eine Zertifizierung erneuert werden?
Die beiden Varianten für die Zertifikatserneuerung bringen wir Ihnen auch in Form von Videos näher.
Zu den Videos
gbd Dornbirn ist neue Ausbildungsstelle für die Stufe 3
Nach mittlerweile zehn Jahren der hervorragenden Zusammenarbeit bei der Stufe 1 & 2 Ausbildung wurde im Februar der Vertrag zur Anerkennung als Ausbildungsstelle in der Stufe 3 für VT, PT, MT sowie für das Grundlagenseminar abgeschlossen. Wir gratulieren der gbd Zert GmbH herzlich und sehen einer erfolgreichen Zusammenarbeit entgegen. Im September bietet gbd Zert bereits ein Grundlagenseminar in Dornbirn an.
Bürowechsel bei der ARGE QS3
Bitte beachten Sie, dass die Kursorganisation der ARGE QS 3 nicht mehr von der ÖGfZP durchgeführt wird, sondern direkt über die TPA KKS GmbH erfolgt.
Frau Deli wird Sie zukünftig bezüglich Anmeldungen und Informationen zu den Seminaren kompetent betreuen.
Frau Vivien Deli
TPA KKS GmbH | Deutschstraße 10 | 1230 Wien
E: office(at)argeqs3-ausbildung(dot)at
T: +43 664 88462359
ÖGI beendet die Ausbildung zur Durchleuchtungsprüfung
Das Österreichische Giesserei-Institut wurde ebenfalls vor zehn Jahren als Ausbildungsstelle und Prüfungszentrum für die Durchleuchtungsprüfung (RT-S) in den Stufen 1 & 2 zugelassen. Mit Bedauern wird das ÖGI diese Ausbildung ab sofort nicht mehr durchführen.
Wir arbeiten daran, RT-S Kurse zukünftig wieder in Österreich anbieten zu können, müssen Sie jedoch inzwischen für Kurse und Prüfungen (Erstprüfungen, Erneuerungsprüfungen und Re-Zertifizierungsprüfungen) auf unsere Nachbarländer verweisen. Wenn Sie Zertifizierungen mittels Kreditliste erneuern wollen, und die normativ geregelten Zertifizierungsanforderungen erfüllen, ist dies ausschließlich über uns möglich.
Neue ÖNORM EN ISO 9712:2022 umgesetzt
Wie wir Sie bereits informiert haben, ist eine Zertifikatserneuerung nur mehr mit höherem Aufwand möglich. Wird eine Erneuerung oder auch eine Rezertifizierung erst nach Ablauf der ursprünglichen Zertifizierung abgeschlossen, ergibt sich eine Zertifizierungslücke. Die Erneuerung darf frühestens 6 Monate vor Ablauf des Zertifikates eingereicht werden.
Bitte informieren Sie alle betroffenen Personen in ihrem Unternehmen, damit eine reibungsarme und rechtzeitige Zertifikatsverlängerung möglich ist.
Informieren Sie sich auch über die Verantwortlichkeiten von Arbeitgeber*innen über unsere Webseite. Arbeitgeber*innen müssen beispielsweise die Verantwortlichkeiten bezüglich des zertifizierten Personals in einer Verfahrensanweisung dokumentieren.
Geschichte der ÖGfZP
Gerhard Heck konnte mit Unterstützung von Gerhard Aufricht und Wolfgang Schützenhöfer nach Sichtung des ÖGfZP-Archivs den Werdegang der ÖGfZP "auf Papier" festhalten. Alle Interessierte können die Geschichte der ÖGfZP mit allen wichtigen Daten und Meilensteinen, kompakt zusammengefasst nachlesen.
UPDATE zur Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU | Brexit
Die britische Regierung hat angekündigt, dass die Frist, bis zu der Unternehmen das UKCA-Zeichen verwenden müssen, bis zum 31. Dezember 2024 verlängert wird, siehe.
Demnach sollten alle ÖGfZP-Zertifikate, die bis zu diesem Datum ausgestellt werden, auch innerhalb der Druckgeräterichtlinie anerkannt werden können.
Nach den neuesten Informationen aus UK gilt folgende Regelung im Bereich der Druckgeräte (ohne Gewähr):
- ÖGfZP-Zertifikate, welche bis zum 31.12.2024 ausgestellt werden, behalten ihre Gültigkeit im UK-Raum bis zur Gültigkeitsdauer des entsprechenden Zertifikates, längstens aber bis 31.12.2027.
- ÖGfZP-Zertifikate, welche ab dem 01.01.2025 ausgestellt werden, müssen ausnahmslos von einer anerkannten benannten Stelle in UK anerkannt werden bzw. kann in UK eine erneute Prüfung abgelegt werden.
Wir arbeiten daran, dass ÖGfZP Zertifikate auch nach diesen Stichtagen in UK anerkannt werden. Geben Sie uns schon jetzt bekannt, wenn das Prüfpersonal Ihres Betriebes davon betroffen ist.
Online-Vortragsreihe NDT4Industry vom RECENDT
RECENDT, Research Center for Non Destructive Testing GmbH, lädt zur neuen Veranstaltungsserie NDT4Industry ein. In regelmäßigen Talks werden Einblicke in die aktuellsten Lösungen aus den Gebieten Non-Destructive Testing und Process Analytical Technologies geboten.
Die kostenlosen Talks laufen bereits seit März 2022 und können via Zoom Meetings gesehen werden. Die Möglichkeit zur Anmeldung und das komplette Programm der nächsten Monate finden sich auf der Webseite unseres Kooperationspartners RECENDT.
News





