In Erinnerung an Günther Dinold

15.11.1943 - 26.04.2023

Mit Günther Dinold hat die ZFP-Gemeinschaft in Österreich einen fundierten Kenner der Materie und einen guten Freund und Kollegen verloren.

Sein beruflicher Werdegang vom Nachrichtentechniker bis zum Geschäftsführer von NDT-CONSULT war geprägt von der Mitarbeit in Geräteentwicklungen über Ausbildungstätigkeiten bis hin zu Problemlösungen mit Schwerpunkten in ET, UT in der Automobil- und Luftfahrtindustrie. Man kann ihn getrost ein Urgestein der ZFP bezeichnen. Seine Mitgliedschaften bei ÖGfZP, DGZfP, ASNT, ASI, ÖGS, ÖVE, AC Styria belegen dies auch augenscheinlich.

Er hat aber nicht nur beruflich, sondern auch privat interessante „Duftnoten“ versprüht. Wer kennt ihn als einen begeisterten Bergsteiger oder begnadeten Jazzmusiker, zwei seiner Leidenschaften neben der ZFP?

Als Jazzmusiker hat er 1960 mit Kontrabass und Bassguitar, anfänglich bei Storyville Jazzband und The Worried Men Skiffle Group begonnen. Mit Worried Men Skiffle Group entstand im Oktober 1960 in Wien eine Band, die mit ihrer Mischung aus Blues, Folk, swingendem Jazz und Wiener Schmäh 10 Jahre später die österreichische Musikszene beeinflussen sollte. „Skifflen“, ein Stil, bei dem jeder einzelne Künstler seine Musik auf einfachen Gegenständen wie beispielsweise einem Waschbrett oder einer als „tub-bass“ bezeichneten Holzkiste mit Besenstiel spielt und so gemeinsam daraus ein Stück improvisiert wird.

Mit Titeln wie „I bin a Wunda, Glaubst i bin bled oder Wauns a weh brauchts ruafts mi au“ prägten sie nachhaltig die Musikszene in Österreich und gelten als Wegbereiter des Austropops.

Wir verlieren in Günther Dinold nicht nur einen anerkannten Fachmann auf dem Gebiet der ZFP, sondern vor allem einen Kollegen und Menschen mit kritischem Geist und wohltuender Offenheit.

Er wird uns immer in Erinnerung bleiben. 

„Wauns a weh brauchts ruafts mi au“. Wie gerne würden wir ihn noch anrufen!


ECNDT from 3. to 7. July 2023 in Lisbon

The Portuguese Society of NDT FSEND-RELACRE has the honor to host the European Conference on Non-Destructive Testing.

The ECNDT is considered the major international event for EFNDT and its member societies. The event shows the importance of this sector, representing the moment in which the community of NDT (Academia, Inspection Companies, Accredited Laboratories, Industry, and Suppliers of Equipment) shows the diversity of its activity and competence to ensure Safety. It is, also, the opportunity for networking and to get in touch with the state-of -art of research activities and equipment of the European and World NDT Community. Simultaneously, an exhibition is taking place, which is closely linked to the conference. The exhibition showcases the equipment and instruments used by the industry, emphasizing the connection between research and development and practical applications.

Follow us at


Wie kann eine Zertifizierung erneuert werden?

Die beiden Varianten für die Zertifikatserneuerung bringen wir Ihnen auch in Form von Videos näher.
Zu den Videos


gbd Dornbirn ist neue Ausbildungsstelle für die Stufe 3

Nach mittlerweile zehn Jahren der hervorragenden Zusammenarbeit bei der Stufe 1 & 2 Ausbildung wurde im Februar der Vertrag zur Anerkennung als Ausbildungsstelle in der Stufe 3 für VT, PT, MT sowie für das Grundlagenseminar abgeschlossen. Wir gratulieren der gbd Zert GmbH herzlich und sehen einer erfolgreichen Zusammenarbeit entgegen. Im September bietet gbd Zert bereits ein Grundlagenseminar in Dornbirn an.


Bürowechsel bei der ARGE QS3

Bitte beachten Sie, dass die Kursorganisation der ARGE QS 3 nicht mehr von der ÖGfZP durchgeführt wird, sondern direkt über die TPA KKS GmbH erfolgt.

Frau Deli wird Sie zukünftig bezüglich Anmeldungen und Informationen zu den Seminaren kompetent betreuen.

Frau Vivien Deli
TPA KKS GmbH | Deutschstraße 10 | 1230 Wien
E: office(at)argeqs3-ausbildung(dot)at
T: +43 664 88462359


ÖGI beendet die Ausbildung zur Durchleuchtungsprüfung

Das Österreichische Giesserei-Institut wurde ebenfalls vor zehn Jahren als Ausbildungsstelle und Prüfungszentrum für die Durchleuchtungsprüfung (RT-S) in den Stufen 1 & 2 zugelassen. Mit Bedauern wird das ÖGI diese Ausbildung ab sofort nicht mehr durchführen.
Wir arbeiten daran, RT-S Kurse zukünftig wieder in Österreich anbieten zu können, müssen Sie jedoch inzwischen für Kurse und Prüfungen (Erstprüfungen, Erneuerungsprüfungen und Re-Zertifizierungs-prüfungen) auf unsere Nachbarländer verweisen. Wenn Sie Zertifizierungen mittels Kreditliste erneuern wollen, und die normativ geregelten Zertifizierungsanforderungen erfüllen, ist dies ausschließlich über uns möglich.


Neue ÖNORM EN ISO 9712:2022 umgesetzt

Wie wir Sie bereits informiert haben, ist eine Zertifikatserneuerung nur mehr mit höherem Aufwand möglich. Wird eine Erneuerung oder auch eine Rezertifizierung erst nach Ablauf der ursprünglichen Zertifizierung abgeschlossen, ergibt sich eine Zertifizierungslücke. Die Erneuerung darf frühestens 6 Monate vor Ablauf des Zertifikates eingereicht werden.

Bitte informieren Sie alle betroffenen Personen in ihrem Unternehmen, damit eine reibungsarme und rechtzeitige Zertifikatsverlängerung möglich ist.

Informieren Sie sich auch über die Verantwortlichkeiten von Arbeitgeber*innen über unsere Webseite. Arbeitgeber*innen müssen beispielsweise die Verantwortlichkeiten bezüglich des zertifizierten Personals in einer Verfahrensanweisung dokumentieren.

Weitere Informationen.


Geschichte der ÖGfZP

Gerhard Heck konnte mit Unterstützung von Gerhard Aufricht und Wolfgang Schützenhöfer nach Sichtung des ÖGfZP-Archivs den Werdegang der ÖGfZP "auf Papier" festhalten. Alle Interessierte können die Geschichte der ÖGfZP mit allen wichtigen Daten und Meilensteinen, kompakt zusammengefasst nachlesen.

Download


UPDATE zur Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU | Brexit

Die britische Regierung hat angekündigt, dass die Frist, bis zu der Unternehmen das UKCA-Zeichen verwenden müssen, bis zum 31. Dezember 2024 verlängert wird, siehe.
Demnach sollten alle ÖGfZP-Zertifikate, die bis zu diesem Datum ausgestellt werden, auch innerhalb der Druckgeräterichtlinie anerkannt werden können.

Nach den neuesten Informationen aus UK gilt folgende Regelung im Bereich der Druckgeräte (ohne Gewähr):

  • ÖGfZP-Zertifikate, welche bis zum 31.12.2024 ausgestellt werden, behalten ihre Gültigkeit im UK-Raum bis zur Gültigkeitsdauer des entsprechenden Zertifikates, längstens aber bis 31.12.2027.
  • ÖGfZP-Zertifikate, welche ab dem 01.01.2025 ausgestellt werden, müssen ausnahmslos von einer anerkannten benannten Stelle in UK anerkannt werden bzw. kann in UK eine erneute Prüfung abgelegt werden.

Wir arbeiten daran, dass ÖGfZP Zertifikate auch nach diesen Stichtagen in UK anerkannt werden. Geben Sie uns schon jetzt bekannt, wenn das Prüfpersonal Ihres Betriebes davon betroffen ist.


Online-Vortragsreihe NDT4Industry vom RECENDT

RECENDT, Research Center for Non Destructive Testing GmbH, lädt zur neuen Veranstaltungsserie NDT4Industry ein. In regelmäßigen Talks werden Einblicke in die aktuellsten Lösungen aus den Gebieten Non-Destructive Testing und Process Analytical Technologies geboten.

Die kostenlosen Talks laufen bereits seit 16. März 2022 und können via Zoom Meetings gesehen werden. Die Möglichkeit zur Anmeldung und das komplette Programm der nächsten Monate finden sich auf der Webseite unseres Kooperationspartners RECENDT.